Joe Wallmann
ÖTSV Trial-Walther am 02.11.2025 für:

Der „Trial-Walther“ ist die Auszeichnung des ÖTSV (Österreichischer Trial Sport Verband) für Verdienste um den Trialsport.
Im Rahmen der Jahressiegerehrung des ÖTSV in Traisen ehrte am 2. November 2024 Erich Diestinger in seiner Funktion als Präsident des ÖTSV zwei Triallegenden mit der Vergabe des „Trial-Walther“: Joe Wallmann (Fahrer) und Hartwig Kamarad (Fahrer, Trialgartengründer/-Betreiber, Trialmuseumgründer/-Betreiber).

Geschichte:
Joe Wallmann zählte in den 1970er Jahren zu den internationalen Aushängeschilder für den österreichischen Trialsport. Die sportliche Rivalität mit „the King of Trial“ Walther Luft spornte beide zu Höchstleistungen an. Ein Markenzeichen von Wallmann war seine hohe körperliche Fitness, die im Vergleich zu den Mitbewerbern herausragend war. Der Körper des gelernten Maurers war schon früh an harte Beanspruchung gewöhnt.
Erst im Alter von 20 Jahren fand der gebürtige Berndorfer (Salzburg) im Jahr 1968 zum Trialsport. Bereits seinen ersten Trialbewerb konnte er auf einer modifizierten Puch gewinnen. Mit einem selbst aufgebauten Trialmotorrad mit abenteuerlich importiertem Zündapp-Motor schaffte er im Jahr 1971 erstmals einen Sieg über Walther Luft. In dieser Zeit galt Luft in Österreich als nahezu unschlagbar.
Mit Ende des Jahres 1971 stieg er um auf eine Bultaco Sherpa 250. Nur vier Tage nach dem Wechsel auf das neue Motorrad schaffte Wallmann beim Grazer Trial erneut einen Sieg über Walther Luft.

Bultaco Joe:
Im Jahr 1972 nahm er erstmals an internationalen Läufen außerhalb der deutschen Nachbarschaft teil. Gemeinsam mit Hartwig Kamarad reiste er dabei quer durch Europa. Die Reisen führten beide nach Italien, Spanien, Schottland, Frankreich, Schweden, Finnland, Polen, Tschechien usw.
1973 wurde er endgültig zum „Bultaco-Joe“. Wallmann nahm eine Stelle als Ersatzteilverkäufer für den damaligen Bultaco-Importeur Horst Leitner an. Gleichzeitig stellte Leitner ein Bultaco-Motorrad und alle erforderlichen Ersatzteile kostenlos für Wallmann zur Verfügung.

Erfolge:
Joe Wallmann gewann
- das Tatra Trial (Polen),
- Saint Martin (Belgien).
- einen Tagessieg beim SSDT, Gesamt 10. Platz.
- 1978 SSDT „best foreign team“ „Scotia Trophy“ gemeinsam mit Walther Luft, Friedl Engstler und Wolfgang Trummer.
- 4. Platz beim WM Lauf in Kiefersfelden.
Er schaffte zwei Einträge in das „Guinness Buch der Weltrekorde“ (1980 Überquerung eines VW-Bus, sowie Überquerung eines Omnibus)
Nach dem Konkurs von Bultaco wechselte Wallmann auf Italjet und wurde damit drei Mal deutscher Vize-Meister. In der Mitte der 1970er Jahre etablierte sich Joe Wallmann als international bester deutschsprachiger Trialfahrer.

Vorbild:
Der Trialweltmeister von 1980, Ulf Carlson war der letzte Weltmeister aus der kupplungsfrei fahrenden „Old-School-Generation“. Die nachrückenden „jungen Wilden“ um Eddy Lejeune und Bernie Schreiber brachten einen neuen Fahrstil. Auf diesen Fahrstil wollte sich Joe Wallmann nicht mehr einstellen. 1982 beendete Joe seine aktive Karriere. Hausbau, Familiengründung und seine neue berufliche Selbständigkeit erforderten nun seine komplette Aufmerksamkeit und Zeit.
Joe Wallmann jedoch nur auf seine sportlichen Erfolge oder nur auf seinen Fleiß zu reduzieren, würde seiner Person nicht gerecht werden. Sein freundliches und hilfsbereites Wesen ist herausragend. Egal ob er eine Sektion wie gewohnt nullte, oder er einen der seltenen Füße setzen mußte: seine Punktekarte reichte er immer mit einem herzlichen Lächeln und einem unterhaltsamen Smalltalk mit dem Punkterichter. Die Freundlichkeit von Wallmann kann für viele Junge von heute als Vorbild dienen.

Klassik-Trial
Mit der Teilnahme an seinem ersten Oldtimer-Trial kamen für Joe Wallmann wieder die alten Trial-Glücksgefühle zurück. Seine Pensionierung verschaffte ihm die Zeit für Training und regelmäßigen Bewerbsteilnahmen. Wieder bewies Wallmann eine hervorragende physische Verfassung sowie eine Fahrtechnik vom Feinsten. Sportliche Erfolge waren sofort wieder die logische Konsequenz. Aber zumindest genauso erfreulich waren die vielen und herzlichen Treffen von Mitstreitern aus vergangenen Tagen aus dem In- und Ausland.
Im Jahr 2012 gelang ihm der Sieg in der Jahreswertung in der jeweils schwierigsten Spur der Klasse Twinshock Expert
- im Klassik-Trial A-Cup (Österreich) sowie
- im „Klassik-Trial Alpen-Cup“, der Bewerbe in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz umfasste.
Und auch wenn Wallmann (demnächst) 80 Jahre alt wird, will er noch mal zum Klassik-Trial in Moudon (Schweiz) fahren. Dem speziellen Punktesystem zurfolge, gewann er hier schon einmal mit einem Punktestand von -22 (in Worten: minus zweiundzwanzig). Und wieder will er kommen um zu gewinnen. So wie fast immer.
Linktipps:

Trials Guru
Der als „Trials Guru“ bekannte schottische Trial-Ethusiast John Moffat widmete Joe Wallmann einen ausführlichen Bericht:
Text: Alfred (18.2.2025)
Fotos: www.trialgarten.at, Erich Diestinger, www.trials.at, Rainer Heise, Alfred Wagner