Hartwig Kamarad
ÖTSV Trial-Walther am 02.11.2025 für:

TRIAL WALTHER
Der „Trial-Walther“ ist die Auszeichnung des ÖTSV (Österreichischer Trial Sport Verband) für Verdienste um den Trialsport.
Im Rahmen der Jahressiegerehrung des ÖTSV in Traisen ehrte am 2. November 2024 Erich Diestinger in seiner Funktion als Präsident des ÖTSV zwei Triallegenden mit der Vergabe des „Trial-Walther“: Joe Wallmann (Fahrer) und Hartwig Kamarad (Fahrer, Trialgartengründer/-Betreiber, Trialmuseumgründer/-Betreiber).

Tausendsasser:
Hartwig Kamarad in wenigen Worten zu beschreiben ist unmöglich.
Zu bunt ist das Lebenswerk von Kamarad. Zu bedeutend dessen Einfluß auf den österreichischen Trialsport.

Geschichte:
Doch beginnen wir der Reihe nach.
Im Jahr 1966, im Alter von 17 Jahren sammelte Kamarad erste Trialerfahrungen auf einer Sachs 50. Erste Wettbewerbs-Erfolge stellten sich auf einer selbst aufgebauter Zündapp 100 ein. Später folgten „richtige“ Trial-Motorräder von Montesa und Bultaco.
Ab 1970 baute Kamarad innerhalb des Motorsportclub Rutzenmoos eine Trialteam auf. Sponsoren finanzierten den Ankauf und übernahmen die Kosten für Steuern und Versicherung sowie Ersatzteile für einen Ford FK-1000 Bus. In diesem Bus reisten Kamarad gemeinsam mit Joe Wallmann in den folgenden zehn Jahren zu vielen nationalen und internationalen Veranstaltungen, darunter Europameisterschaft bzw. Weltmeisterschaft in Deutschland, Italien, Frankreich, Finnland, Schweden oder Spanien. Freie Plätze im Bus boten weiteren Österreichern die Möglichkeit internationale Rennerfahrungen zu sammeln und trugen zur Senkung der Kosten für Kamarad und Wallmann bei.

Autorennsport:
Nach der Karriere im Trialsport entdeckte Kamarad den Automobilsport für sich. Einen Porsche beim Rallye-Cross und einen BMW im Tourenwagenrennsport pilotierte er zu einigen Erfolgen.

"Trial your second life"
Kurz nach überstandener lebensbedrohlicher Krankheit, entdeckte Kamarad im Jahr 1999 zufällig, dass es Oldtimer-Trials gibt. Kurzer Hand wurde eine noch vorhandene Bultaco reaktiviert und Kamarad wurde erneut nach dem Motto : „Trial your second life“ aktiv.

1st European Trial Museum Ohlsdorf
Im Jahr 2003 wurde das „1. Europäische Motorrad Trial Museum“ eröffnet, inspiriert durch eine unterhaltsame Unterredung mit einem Freund. Zufällig standen gerade drei Oldtimer in der Garage von Kamarad und der Freund fragte: „Fangst jetzt ein Museum an?“
Als Trialdirektor zapfte er alte Kontakte an und verfasste „The 1. Trial Guide, the history of Motorcycle Trial. Die Geschichte des Motorrad Trial Sports“. Es war eine historische Aufarbeitung der Trialgeschichte.

Trialgarten Ohlsdorf
Mit der Gründung und Leitung des „Trialgarten Ohlsdorf“ baute Hartwig eine Struktur auf, die im Jahr 2018 auch von der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2022 waren es bereits über 26.000 Teilnehmer, die im Trialgarten geschult wurden. Kamarad folgte dabei konsequent seinem Grundsatz: „Bei uns lernen sie das Gehen, das Laufen können sie woanders lernen.“ Dass er dabei noch nebenbei zwei Jugend- bzw. Juniorenstaatsmeister innerhalb des Trialgarten-Teams formte, war die logische Folge von konsequentem Training von Grundtechniken.

Marketinggenie
All die soeben aufgezählten Leistungen und Erfolge basierten aber auch auf einer weiteren Begabung von Hartwig Kamarad: Sein Verständnis und seine Fähigkeiten um die Öffentlichkeitsarbeit. Von der kleinsten Ortszeitung im Umkreis bis hin zu Österreichs größtem Boulevard-Blatt, laufend wurden und werden die Zeitungen mit (Erfolgs-)Berichten seines Teams beliefert. Im Großraum rund um Ohlsdorf weiß jeder Haushalt worum es im Trialsport geht. Die geschickte Öffentlichkeitsarbeit öffnete Türen zu Sponsoren. Mit der öffentlichen Bekanntheit ließ und läßt sich auch viel angenehmer mit Behörden reden. Eine zur Begrüßung höflich entgegen gestreckte Hand, ließ Kamarad so lange nicht los, bis er sein Anliegen vorbringen konnte und er eine entsprechende Unterstützung in die noch immer geschüttelte Hand zugesagt bekam. Ein ehemaliger Verkehrslandesrat von Oberösterreich weiß hiervon ein Lied singen.

Vorbild
Konsequente und kreative Öffentlichkeitsarbeit waren bei allen Aktivitäten von Kamarad ausgezeichnet. Junge Trialsportler, Trialteam-Verantwortliche oder überhaupt Akteure im Trialsport sind gut beraten, sich die (extrem unterhaltsam vorgetragenen) Erzählungen von Kamarad sehr genau anzuhören. Wer aus den unzähligen Anekdoten die darunterliegenden Überlegungen und Strategien destillieren kann, wird sofort ein hochwirksames Werkzeug für Verbesserung des eigenen Tuns erkennen.
Hartwig Kamarad war als Trialsportler erfolgreich, als Organisiator begnadet, und in der Öffentlichkeitsarbeit richtungsweisend. Das Wirken von Hartwig Kamarad zählt zu jenen Säulen, auf denen der Trialsport heute agiert.
Linktipps:

Trials Guru
Der als „Trials Guru“ bekannte schottische Trial-Ethusiast John Moffat widmete dem Museum von Hartwig Kamarad einen ausführlichen Bericht:
Text: Alfred (18.2.2025)
Fotos: www.trialgarten.at, Alfred Wagner